Die nächste Generation der Tour-Elite startet in Deutschland bei der Big Green Egg German Challenge powered by VcG. Das Turnier der Challenge Tour ist ein „Joint Venture“ des Deutschen Golf Verbands (DGV), der Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) als Presenting-Partner, der PGA of Germany und der Deutschen Golf Sport GmbH (DGS) – als Veranstalter verantwortlich für die Gesamtorganisation.
Bei der zweiten Ausgabe der Big Green Egg German Challenge powered by VcG präsentiert sich ein namhaftes Feld internationaler Nachwuchshoffnungen – und hofft beim coolsten Golf-Grill-Event auf den nächsten Schritt in Richtung Weltklasse.
„Die Big Green Egg German Challenge powered by VcG sind das Sprungbrett unserer Top-Talente in Deutschland auf dem Weg zu noch größeren Erfolgen“, sagt Turnierdirektor Christian Schunck. „Marcel Schneider und Yannik Paul waren 2021 dabei und haben nun bei der US Open abgeschlagen. Hurly Long und Matti Schmid spielen um Turniersiege auf der DP World Tour. Vom Hoffnungsträger zum globalen Golf-Star kann es schneller gehen, als man denkt. So kann ich nur eines raten: Erlebt diesen Wandel auch in diesem Jahr. So nah werden die Weltklassegolfer von morgen vielleicht nie wieder zu erleben sein.“
Als Titel-Partner ist Big Green Egg, der weltweit erfolgreiche Grill-Hersteller, mit im Team. Die Austragung des Turniers in Deutschland ist bis 2023 gesichert und erstmalig wurde das Turnier 2021 ausgetragen. Im Jahr 2022 findet das Turnier vom 21. bis 24 Juli erneut im Wittelsbacher Golfclub statt. Das Preisgeld beträgt 250.000 Euro.

Titel-Partner: Big Green Egg
Dieser Grill in seiner aufsehenerregenden Form ist ein sogenannter Kamado Grill. Kamados wurden ursprünglich in Japan zum Reis kochen verwendet. US-Soldaten haben diese nach dem zweiten Weltkrieg zu Grills umfunktioniert und nach Amerika importiert, da das Gegrillte einfach besser schmeckte als in herkömmlichen Grills.
In den USA hat Big Green Egg dann als erste Firma diese Kamado-Grills perfektioniert und modernisiert. Unter anderem mit einer Keramik, welche von der NASA entwickelt wurde und auch beim Space Shuttle zum Einsatz kam. Durch diese Beschichtung und dank der Keramik sind Temperaturen jenseits der 400°C kein Problem für das Big Green Egg – bei herkömmlichen Grills ist schon viel früher Schluss.
Alles über die Big Green Egg German Challenge powered by VcG 2022
Prominentes Starterfeld aus Deutschland
Mit dabei sind rund zwei Dutzend deutsche Starter, angeführt von den Top-Talenten Marc Hammer, Frederik Schott, Jannik de Bruyn und Nick Bachem sowie etablierten Größen wie Max Schmitt, Bernd Ritthammer, Dominic Foos und Alexander Knappe.
Zeitplan
Am Donnerstag und Freitag startet das Feld aus 156 Spielern jeweils an Tee 1 und 10 in einer Vormittags- und einer Nachmittagssession. Die ersten Flights schlagen um 7:20 Uhr ab, die Nachmittagsrunde beginnt um 12:40 Uhr. Die letzten Gruppen werden um etwa 19:30 Uhr zurückerwartet. Am Finalwochenende starten die besten 60 und Schlaggleichen ab 7.30 Uhr. Die Ankunft der letzten Flights wird an beiden Tagen gegen 16:00/16:30 Uhr erwartet. Am Sonntag findet direkt im Anschluss gegen 16:30/17:00 Uhr die Siegerehrung vor dem Clubhaus statt.
Tickets
Alle Tickets für das Turnier sind online erhältlich. Wie auch im vergangenen Jahr gibt es die „normalen“ Einlasstickets für kleines Geld (5 Euro). Diese beinhalten auch den kostenlosen Shuttle vom Park- zum Golfplatz. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind frei. Mehr unter www.german-challenge.de/tickets
Parken & Shuttle
Der Besucherparkplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Golfplatz, alle Besucher werden vom Parkplatz direkt an den Eingang geshuttelt. Auf dieser Fünf-Minuten-Fahrt entlang der Grenzen des Platzes lässt sich bereits der eine oder andere Blick auf spannende Spielbahnen und imposante Baumreihen erhaschen. Parken und Shuttle-Service ist im Tagesticket enthalten.
Public Area
Titel-Partner Big Green Egg wird wieder zahlreiche Grills anheizen und die Gäste gemeinsam mit der Gastronomie des Wittelsbacher Golfclubs kulinarisch verwöhnen. Das alles in der Public Area, die inzwischen rund ein Dutzend Aussteller beheimatet: Die Vredestein Chill-Area und ein Biergarten sorgen auch abseits des sportlichen Geschehens für Abwechslung – finden sich zudem kleine Fußbecken zur Abkühlung.
Golf-Safari
Das VIP-Programm für Golfer und Nicht-Golfer: Mit Freunden per Cart und zu Fuß durch das Turniergeschehen geführt werden und den Tag mit einem Essen im Biergarten, einem Grillkurs oder einem Schnupperkurs für die Nicht-Golfer unter Euch ausklingen lassen – das alles ist möglich mit der Golf-Safari. Los geht’s mit Sekt und einer Einführung in den Golfsport. Im Anschluss führt ein Guide die Gruppen mit dem Cart für eine Stunde mittenrein ins Turniergeschehen. Nach einem Zwischenstopp an einer Verpflegungsstation begleiten die Teilnehmer zu Fuß hautnah einen Flight – bis zum Biergarten, wo kühle Getränke warten. Für Gruppen können zudem noch Schnupper- oder Grillkurse hinzu gebucht werden.
Feel-Good-Manager im Einsatz
Der wunderschöne, imposante Baumbestand der Anlage sorgt für kühle Ecken rund um Wettkampf und Event. Zudem werden Feel-Good-Manager auf dem Platz unterwegs sein und mit gekühlten Handtüchern, Sonnen- und Mückenschutz sowie einer Mitfahrgelegenheit bei Bedarf für einen sorgenfreien Aufenthalt sorgen. Volunteers und Spieler werden überall auf dem Platz über Wasserspender „bottlefree“ mit erfrischender Flüssigkeit versorgt. Grundsätzlich wird das Angebot an Getränken und Essen auch für das Publikum noch einmal erweitert.
Hole-in-One-Preise an allen Par 3
Einen Big Green Egg Large Grill hätte es im vergangenen Jahr an Loch 16 für ein Ass gegeben – gespielt wurde jedoch je ein Hole-in-One an den anderen beiden Par 3 des Platzes. Das wurde im Nachhinein mit einem Minimax Grill belohnt – nun gibt es offizielle Hole-in-One-Preise an jedem Par 3: Bahn 6: „Vredi“, das Vredestein-gebrandete Golfcart; Bahn 11: VcG „Travel Happiness” – ein Tour-Reisekostenzuschuss in Höhe von 25.000 Euro und Bahn 16: Big Green Egg Large Grill.
Players Party
Am Freitag, 22. Juli, steigt direkt nach dem letzten Putt des Tages gegen 19:30 Uhr die VcG Players-Party. Spieler, Volunteers und Besucher lassen den Tag gemeinsam bei einem Kaltgetränk und Leckerem vom Grill ausklingen. Die ausgelassene Stimmung unterstützen DJ TWISM und eine Licht- und Lasershow. Tickets sind für 15 Euro (inkl. 10 Euro Verzehrbon) online oder für 20 Euro an der Tageskasse erhältlich.
Stimmen der deutschen Starter 2022
Rund zwei Dutzend deutsche Top-Golfer sind in dieser Woche am Start, darunter Marc Hammer, der in der vergangenen Woche seine ersten zwei Titel als Profi feiern konnte und Freddy Schott, der bereits mit fünf Top-Fünf-Ergebnissen auf der Challenge Tour in diesem Jahr für Furore sorgte.
Marc Hammer
Der Platz ist in einem Mega-Zustand – sowie letztes Jahr auch schon. Der kann wirklich mit jedem Top-Platz mithalten. Ich freue mich darauf, dass viele Leute rauskommen.
Freddy Schott
Ich hätte letzte Woche gerne gewonnen, aber ich werde diese Erfahrung nutzen, um mich diese Woche zu verbessern. Es wäre schön, endlich den ersten Sieg zu erringen und in der nächsten Saison auf der DP World Tour zu spielen, weil ich weiß, dass ich es schaffen kann. Auf heimischem Boden zu spielen ist immer etwas Besonderes. Ich freue mich darauf, diese Woche einige deutsche Zuschauer zu sehen, denn der Platz sieht toll aus. Ich kann es kaum erwarten, loszulegen.
Max Schmitt
Nach meinem vierten Platz 2021 freue ich mich natürlich umso mehr auf diese Woche. Hoffentlich läuft es dieses Mal sogar noch etwas besser – Platz eins ist immer im Blick. Ich freue mich bei gutem Wetter auf einem geilen Platz spielen zu können. Man muss dieses Jahr etwas taktischer spielen. Deswegen werde ich vielmehr Eisen vom Tee schlagen, damit ich mehr Fairways treffe und dann bessere Schläge ins Grün habe. Ich probiere, mir jetzt einen guten Plan zurechtzulegen, weil während des Turniers wird man gerne mal verleitet, dann doch einen Driver zu hauen, was vor allem hier meist schädlicher als förderlich ist.
Jannik de Bruyn
Es ist wirklich alles sehr gut organisiert und verglichen zu anderen Challenge-Tour-Turnieren ist hier sehr viel los. Das freut uns Spieler natürlich immer enorm. Man merkt auch, dass sich die DGS und der DGV sehr viel Mühe geben. Deswegen freue ich mich auf die hoffentlich erfolgreiche Woche. Ich teile mir in dieser Woche auch eine Airbnb-Bude mit einigen Spielern, die ich jetzt schon sehr lange kenne. Ich war ja letztes Jahr schon hier und fühle mich echt wohl hier. Es ist eine sehr entspannte und coole Woche.
Nick Bachem
Das Turnier ist unter allen Challenge-Tour-Events immer mit Abstand das geilste Event. Das ganze Drumherum macht immer sehr viel Bock, der Golfplatz ist perfekt, das Wetter auch und deswegen freue ich mich. Der Platz spielt sich anders als letztes Jahr. Es ist härter und dafür sind die Semi-Roughs rund um das Grün trotzdem ziemlich saftig. Aber neben den Fairways ist es ein bisschen entspannter. Meine Eltern sind da, ein guter Freund auch und natürlich ganz viele vom DGV. Es ist also wirklich ein Familienturnier und ich freue mich drauf.
Max Herrmann
Ich freue mich hauptsächlich auf den Platz hier. Es ist eine tolle Möglichkeit, auf einem solch tollen Golfplatz gegen dieses Feld zu spielen. Ich habe hier noch nie gespielt und gestern zum ersten Mal Proberunde gespielt. Ich glaube, das ist ein Top-Austragungsort – auch für alle internationalen Spieler. Es wird ein ziemlich schönes Turnier für alle Beteiligten.
Allen John
Die Stimmung ist mega gut. Ich freue mich auf das einzige deutsche Challenge-Tour-Event und die Vorfreude war natürlich schon vor Wochen riesig. Und jetzt ist es endlich soweit. Die Bedingungen und das Wetter sind perfekt – es kann losgehen!
Text: Big Green Egg German Challenge powered by VcG